News Logo
Dynamic Wave Hero Section
Schatten Hero Section Kreuz
News Logo

News

Neues Wissen, starke Impulse: Erfahren Sie, welche Trends und Entwicklungen Ihr Marketing auf das nächste Level heben. Schweiz- und weltweit.
blaue Wave Hero Section
blaue Wave Hero Section

Google Ads - Die ersten Schritte für KMU

Google Ads - Die ersten Schritte für KMU

Google Ads - Die ersten Schritte für KMU

Worauf kommt es wirklich an?

Google Ads ist für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine der effektivsten Möglichkeiten Werbung zu schalten, neue Kunden zu erreichen und Umsätze zu steigern. Der Einstieg kann aber überwältigend wirken: Komplexe Begriffe, unzählige Einstellungen und die Angst, unnötig Budget zu verschwenden, halten viele ab. Auch das Vertrauen in spezialisierte Agenturen ist aufgrund von einschlägigen Erfahrungen meist nicht das Grösste.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte, um selbst mit Google Ads erfolgreich zu starten. Speziell für KMU mit begrenztem Budget und wenig Vorerfahrung.

In diesem Artikel erklären wir: 

1. Klare Ziele definieren: Was wollen Sie erreichen?

Bevor Sie mit der Werbung starten können, müssen Sie wissen, was Sie, in diesem Fall, mit Google Ads erreichen wollen.
Typische Ziele für KMU sind

  1. Mehr Website-Besucher: Sie wollen Traffic auf Ihre Website lenken.
  2. Leads generieren: Zum Beispiel Anfragen oder Newsletter-Anmeldungen.
  3. Verkäufe steigern: Direkte Käufe über Ihren Onlineshop.
  4. Lokale Kundschaft anziehen: Besucher für Ihr Ladengeschäft.

Ein konkretes Ziel ist wichtig, damit Sie die richtige Kampagnenart (z. B. Suchkampagne, Display oder Shopping) und die passende Strategie auswählen.
Beispielsweise könnte ein lokales Geschäft sich auf „Kunden in einem Umkreis von 5 km“ konzentrieren, während ein Onlineshop auf die ganze Schweiz und Umsätze abzielt.


Tipp: Schreiben Sie Ihr Ziel möglichst konkret auf (messbar machen). Zum Beispiel 10 Kontaktanfrage pro Monat über die Website. Oder CHF 10’000.- Umsatz über den Onlineshop.

2. Das Budget realistisch planen

Google Ads funktioniert nach dem Prinzip „Pay-per-Click“ (PPC): Sie zahlen nur, wenn jemand auf Ihre Anzeige klickt. Für KMU ist es deshalb wichtig, ein Budget festzulegen, das tragbar ist. Starten Sie mit einem Budget, das zu Ihren Zielen passt. Und seien Sie realistisch bei der Berechnung. Es nützt nichts, wenn Sie CHF 10’000.- Umsatz möchten, aber nur bereit sind CHF 500.- pro Monat zu investieren. Das funktioniert in den meisten Fällen nicht.
Ein konkretes Beispiel:

Kontaktanfragen auf der Website
Fragen Sie sich, wie viel Ihnen eine Kontaktanfrage wert ist? Was ist der Wert eines Kunden? Wie viele Kontaktanfragen müssen Sie generieren und einen Kunden zu gewinnen? So können Sie einen realistischen Wert bestimmen und wissen, wie viel Geld Sie pro Monat ausgeben müssen, um die gewünschte Anzahl von Kunden zu generieren.
Rechenbeispiel:
Sie haben einen Coiffeursalon und der durchschnittliche Kunde zahlt bei Ihnen CHF 50.-. Da die meisten Kunden sehr zufrieden sind, kommen sie anschliessend regelmässig wieder. D.h. der Wert des Kunden ist wesentlich höher als die CHF 50.-, da er in den nächsten Jahren jeden zweiten Monat kommt und jedes Mal CHF 50.- bezahlt. Somit könnten Sie z.B. festlegen, dass ein neuer Kunde CHF 50.- Wert ist, da Sie den ersten Besuch als Werbemassnahme verbuchen. Somit benötigen Sie für 10 neue Kunden pro Monat CHF 500.- Werbebudget.

Worauf achten?

Kostenkontrolle:

Legen Sie ein Tagesbudget fest, das Google nicht überschreiten darf.

Gebotsstrategie:

Nutzen Sie für den Anfang „Maximierung der Klicks“ mit einem CPC Limit, um die Kosten besser zu kontrollieren.

Testphase:

Planen Sie 1–2 Monate ein, um zu testen, welche Keywords und Anzeigen funktionieren.

3. Die richtigen Keywords finden

Keywords sind das Herzstück von Google Ads. Sie bestimmen, bei welchen Suchanfragen Ihre Anzeige erscheint. Für KMU ist es entscheidend, relevante und spezifische Keywords zu wählen, um Streuverluste zu minimieren.

Schritte zur Keyword-Recherche

  1. Brainstorming: Überlegen Sie, wonach Ihre Zielgruppe sucht. Ein Schreiner könnte Begriffe wie „Schreinerei Wil“ oder „Möbel Schreiner“ notieren.
  2. Google Keyword-Planer: Nutzen Sie dieses kostenlose Tool in Google Ads, um Keyword-Ideen, Suchvolumen und Kosten pro Klick zu analysieren.
  3. Long-Tail-Keywords: Setzen Sie auf spezifische Begriffe wie „Damen Coiffeur Wil“ statt nur “Coiffeur“. Diese sind oft günstiger und führen zu qualitativ hochwertigeren Klicks.
  4. Negative Keywords: Schliessen Sie irrelevante Begriffe aus, z. B. „kostenlos“ oder „gebraucht“, wenn Sie neue Produkte verkaufen.

4. Überzeugende Anzeigen schreiben

Die Anzeige bei Google ist der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von Ihrem Unternehmen bekommen. Eine gute Anzeige ist klar, ansprechend und hebt Ihre Alleinstellungsmerkmale hervor.

Best Practices für Anzeigentexte

Beispiel: Ein lokales Fitnessstudio könnte in die Titel schreiben: „Fitnessstudio St.Gallen“ / „Kostenloses Probetraining“ / „Modernste Geräte“.

5. Conversion-Tracking einrichten

Ohne Conversion-Tracking wissen Sie nicht, ob Ihre Anzeigen erfolgreich sind. Conversions sind die Aktionen, die Sie als Ziel definiert haben, z. B. ein ausgefülltes Kontaktformular oder ein Kauf.


So richten Sie es ein:

Ein sauberes Conversion-Tracking ist das wichtigste, um die Wirksamkeit (Performance) Ihrer Kampagne zu messen. So wissen Sie, wofür Sie ihr Geld ausgegeben haben.
Wenn Sie irgendwie die Möglichkeit haben, empfehlen wir Ihnen, das Tracking wie oben beschrieben oder mittels Google Analytics einzurichten. Eventuell kann auch Ihr Webentwickler weiterhelfen.

6. Kampagnenstruktur und Zielgruppe

Eine klare Kampagnenstruktur spart Zeit und Geld. Für KMU empfiehlt sich eine einfache Struktur:

Eine Kampagne pro Thema:

Teilen Sie Keywords in thematische Gruppen, z. B. „Damenhaarschnitte“ und „Herrenhaarschnitte“ für einen Coiffeur. So können Sie auch passende Anzeigen zu den Keywords verfassen.

Anzeigengruppen:

Wenn sich das Thema nochmals unterteilen lässt, können Sie noch mehrere Anzeigengruppen erstellen. Ansonsten reicht eine pro Kampagne.

Geotargeting:

Beschränken Sie Ihre Anzeigen auf einen bestimmten Radius (z. B. 10 km um Ihr Geschäft) oder eine Stadt, wenn Sie lokal arbeiten oder auf die Schweiz, wenn Sie einen Onlineshop haben.

7. Regelmässige Optimierung

Google Ads ist kein „Set-and-Forget“-System. Regelmässige Optimierung ist entscheidend, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Tipp: Nutzen Sie die Empfehlungen von Google Ads, aber prüfen Sie sie kritisch – nicht jede passt zu Ihrem Budget oder Ziel.

Fazit: Schritt für Schritt zum Erfolg

Google Ads bietet den KMU enorme Chancen, neue Kunden zu gewinnen – vorausgesetzt, Sie gehen strukturiert vor. Definieren Sie klare Ziele, setzen Sie ein realistisches Budget, wählen Sie die richtigen Keywords, schreiben Sie überzeugende Anzeigen und messen Sie Ihren Erfolg. Mit einer guten Struktur und regelmässiger Optimierung können auch Unternehmen mit kleinem Budget grosse Wirkung erzielen.
Mit Geduld und den richtigen Strategien wird Google Ads zu einem mächtigen Werkzeug für Ihr Unternehmen. Viel Erfolg!
Falls Sie doch lieber einen Profi Ihre Werbung machen lassen wollen, stehen wir Ihnen gerne jederzeit für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung.

Dies könnte Sie auch interessieren

Bleiben Sie informiert: Entdecken Sie aktuelle Online-Marketing-News, Trends und Entwicklungen. Unsere Beiträge halten Sie auf dem neuesten Stand und liefern Ihnen wertvolle Insights für Ihr Marketing – aus der Schweiz und darüber hinaus.

Google Ads bietet KMU grosse Chancen – mit klaren Zielen, passendem Budget und den richtigen Keywords gelingt der Einstieg auch mit wenig Erfahrung. Jetzt mehr erfahren
Black Friday und Weihnachten 2024 - die besten Online-Marketing-Strategien für maximale Conversion
Der Black Friday hat sich in der Schweiz längst als wichtiges Shopping-Event etabliert und bleibt für viele Konsumenten von grosser Bedeutung.